Die Haltestelle befindet sich am gleichnamigen Gasthaus.
Aus den Pensionszimmern des Waldhäus'l gibt es einen Blick von oben auf die Kirnitzschtalbahn.
Der Kartenausschnitt wurde freundlicher Weise von Rolf Böhm unter Lizenz CCL1 zur Verfügung gestellt. Mehr unter www.boehmwanderkarten.de
Der Flößersteig führt immer im Tal der Kirnitzsch entlang. Auf zahlreichen Schildern werden die örtlichen Besonderheiten anschaulich erklärt. Bis zur Haltestelle Ostrauer Mühle liegt er auf der Straßenseite und wechselt dann auf die Kirnitzschseite. Vom Flößersteig kann man jede Kirnitzschtalbahnhaltestelle erreichen.
Zuerst gehen wir ein kleines Stück den Flößersteig in Richtung Lichtenhainer Wasserfall. Nach ca. 300 m zweigt die Altendorfer
Dorfbachklamm nach recht ab. Zwischen den engen Felswänden steigt man auf teilweise neu entstandenen Steinstufen steil hinauf
bis zum oberen "Rand" des Kirnitzschtals. Hier sehen wir unmittelbar am Talrand eine imposante Felskugel, doch keine
Angst sie rollt nicht ins Tal. Auf einem breiten leicht ansteigenden Weg wird Altendorf erreicht. In Altendorf kreuzt der Panoramaweg.
Nach links gibt es einen Weg über Wustmanndörfel weiter nach Bad Schandau und nach rechts über Mittelndorf zum Lichtenhainer
Wasserfall, der Endstation der Kirnitzschtalbahn. Der rote Weg überquert
die Straße und führt weiter hinab in das Tal der Sebnitz. Im Talgrund kann man dem
gelben Weg entlang der ehemaligen Schmalspurbahn nach Hohendorf folgen, nach recht bis zum Haltepunkt Mittelndorf und weiter
den
grünen Weg über Mittelndorf zur Endstelle der Kirnitzschtalbahn, dem
Lichtenhainer Wasserfall folgen. Wer auf dem
rote Weg verbleibt wandert
nach rechts das Sebnitztal weiter. Nach der Unterquerung der Sächsischen Semmeringbahn ist auf der rechten Seite einer der
beiden Tunnel der ehemaligen Schmalspurbahn zu sehen. Am Bahnhof Kohlmühle treffen wir auf den
blauen Wanderweg der uns nach Bad Schandau zurückbringt